Auch im April wird inegläse! Jeden letzten Samstag im Monat bei uns!
Der Silent Reading Rave ist ein Kulturprojekt aus Zürich mit dem Ziel, Menschen zum Lesen zusammenzubringen. Sei es ein neu gekaufter Roman, Zeitschriften, die sich zuhause stapeln, theoretische Unitexte oder das Lieblingsbuch, das man wieder lesen will – beim Silent Reading Rave kann man sich, so lange man will, dem frei gewählten Text widmen.
Reading 12:00-14:00 Uhr
Lesestoff bitte selber mitbringen. Einige Bücher vom grossartigen Verlag Kein&Aber sind vorhanden.
Das grösste queere Filmfestival der Schweiz zieht um und findet neu im Riffraff und im GLEIS statt. Vom 29. April bis am 8. Mai 2025 zeigen wir in Zürich zahlreiche Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Zudem diskutieren wir über aktuelle Themen aus der Community wie die Frauenfussball-EM, Nonbinarität, Sexarbeit oder ESC!
Und Partys dürfen auch nicht fehlen: Dieses Jahr in der Heldenbar, im Heaven und an der KonLiki.
Programm und Tickets ab 17.04.25 auf pinkapple.ch. An folgenden Tagen wird etwas im GLEIS stattfinden:
Samstag, 3.5.25, 15.30 Uhr, Podiumsdiskussion 28. Pink Apple Filmfestival
Sonntag, 4.5.25, 15.00 Uhr, Podiumsdiskussion 28. Pink Apple Filmfestival
Nonbinarität wird oftmals als «neues» gesellschaftliches Phänomen diskutiert – jedoch existieren nichtbinäre Geschlechteridentitäten schon solange, wie es Menschen gibt. Unter dem Begriff der Nonbinärität existiert ein weites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven.
In einem Podiumsgespräch mit nonbinären Kunstschaffenden, Forschenden und Aktivist:innen sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen vom Leben ausserhalb binärer Geschlechterkategorien. Welche Alternativen gibt es zum binären Geschlechtermodell? Wie wird Nonbinarität in der Kunst und im Film ausgehandelt und dargestellt? Welche Bedingungen müssen in der Schweiz gegeben sein, um nonbinären Personen ein einfacheres Leben zu ermöglichen?
Gespächsrunde:
Freier Eintritt.
Das Gespräch wird auf Deutsch und Englisch geführt und simultan verdolmetscht.
Weitere Infos zu Programm und Tickets am Pink Apple Filmfestival findest du hier.
Pink Apple tritt mit seinem neuen Standort in eine neue Phase seines Bestehens ein: Was wird anders? Was bleibt gleich? Wo liegt sein Platz neben all den Streaming-Plattformen? In einem Gespräch über queere Filmfestivals soll über Gegenwart und Zukunft, aber auch über Vorläufer und Ursprünge gesprochen werden. Das Frauenkino Xenia etwa bestand 15 Jahre lang im Herzen von Zürich als «Kino von Frauen für Frauen»: ein feministisches Projekt, entstanden in den 80er-Jahren, das für die Teilhabe von Frauen an Kultur und Kulturvermittlung einstand. So wie das Xenia als Treffpunkt für (lesbische) Frauen fungierte, nehmen auch queere Filmfestivals eine wichtige Rolle als Begegnungsort ein. In einem Gespräch blicken wir zurück auf die Vergangenheit, geben Einblick in die Gegenwart und versuchen einen Ausblick in die Zukunft queerer Filmfestivals.
Gesprächsrunde:
Feier Eintritt.
Das Gespräch wird auf Deutsch geführt.
Weitere Infos zu Programm und Tickets am Pink Apple Filmfestival findest du hier.
Wir wagen in diesem Gespräch einen Blick in die Zukunft der LGBT+-Community der Schweiz. Wie sehen wir die Entwicklungen und Herausforderungen, die vor uns liegen? Ein besonderes Augenmerk wird darauf liegen, wie wir aus den Erfahrungen von Ländern wie den USA lernen können, in denen es bereits einen spürbaren Backlash gegen queere Rechte gibt. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir uns als Community besser verbünden und uns stärker gegen diesen weltweiten Rückschritt stellen können.
Gespächsrunde:
Austausch: Kennenlernen in sicherer und entspannter Atmosphäre
Nach der Diskussion haben Podiumsteilnehmende und Publikum die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Interaktiv und spielerisch möchten wir uns in sicherer und entspannter Atmosphäre auf Augenhöhe austauschen, um das Vertrauen innerhalb der queeren Gemeinschaft zu stärken.
In Zusammenarbeit mit: Schweizer LGBTIQ+ Panel, queerAltern, Pink Cross, Regenbogenhaus, HAZ – Queer Zürich
Freier Eintritt.
Das Gespräch wird auf Deutsch geführt.
Weitere Infos zu Programm und Tickets am Pink Apple Filmfestival findest du hier.
Das nächste BRIGHT! findet statt am Montag, 5. Mai 2025 um 19 Uhr im GLEIS. In Kooperation mit dem Pink Apple Filmfestival.
Der los&red Chreis verbindet, solidarisiert und schafft Raum für ehrliche Gespräche unter FLINTA Personen. Ohne feste Struktur, aber mit klarer Offenheit, fördern wir einen Dialog über feministische, gesellschaftliche und persönliche Themen.
Ob du deine Gedanken teilen, Rat suchen oder einfach nur zuhören möchtest – jede Stimme zählt und ist willkommen. Gemeinsam gestalten wir einen Ort, der Vielfalt feiert und uns alle stärkt.
Geplante Daten
14. Juni – feministischer Streiktag
Jeweils ab 11 bis ca. 13 Uhr
PODIUM: WOHNEN & FÜRSORGE - WIE & MIT WEM?
Moderation: Gabriella Alvarez-Hummel (sie), freie Journalistin
Chris (sie), Autorin u.a. von “Queer Kids”, Co-Elternteil, GrossWG
Lars (er), langjährige GrossWG-Erfahrung mit Tochter und Stieftocher
Nathalie (sie), Generationenhaus Langnau als getrennterziehende Mutter, Teil von Patchworkfamilie, u.a. mit Mira
Mira (sie), Mitgründerin der Gemeinschaft Waldhaus, Mutter, Teil von dezentraler Patchworkfamilie, u.a. mit Nathalie
Unser Fürsorgefesttag ist für alle Elternteile, Familien und Sorge-gemeinschaften, die sich vom Bild des traditionellen “Muttertags” nicht angesprochen fühlen. Seien wir sichtbar und lasst uns feiern!
Anmeldung Kinderbetreuung unter www.untamedfamilies.ch
Laugh Out Loud at Funny Women Zurich - Round Nine!
Get ready for a night of pure, unfiltered laughter as Funny Women Zurich returns for its next edition at GLEIS on the 12th of May!
After a stellar debut, we’re back to deliver an evening packed with side-splitting comedy, good vibes, and a dash of female power—with a twist!
This is more than just a comedy show—it’s a community of laughter, empowerment, and a few surprises thrown in for good measure. Don’t miss out on the fun!
Jassrunde im Mai!
Um 19:00 wird im GLEIS 'gschieberet' (alles einfach, ohne Wiis, Match=50 Extrapunkte). Gespielt wird in der Regel mit den Deutschschweizer Jasskarten. Damit alle mitjassen können, gibt es im Falle des Falles auch Französisch/Deutschschweizer-Karten – quasi Moitié-Moitié-Jasskarten. Welches Team erjasst sich die meisten Punkte..?
Bitte meldet euch bei Ankunft im GLEIS an der Bar. Der Startpreis beträgt 5.-/Person und ist am Ende des Abends an der Bar zu bezahlen.
Achtung: der Jassabend ist ausgebucht. Wenn du dein Glück probieren magst, kannst du zur Zeit einfach kommen, vielleicht fällt ein Team ja aus. Kurz vorher kann man bei flomart@gmx.net nachfragen.
Am 17. Mai 2025 findet im GLEIS ein spannendes DOG-Turnier statt! Wir treffen uns um 12:00 Uhr und um 12:30 Uhr geht es direkt los. Das Finale wird gegen 15:30 Uhr ausgetragen.
Gespielt wird nach den kanadischen Regeln und wir wären dankbar, wenn möglichst viele Teams ein eigenes Spielbrett mitbringen, um die Organisation zu erleichtern.
Der Startpreis ist 10 Franken pro Team.
Hier könnt ihr euch anmelden. Wer wird den Sieg erringen und sich den Titel sichern? Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag mit euch!
Woke-Mania oder Klassenkampf: Welches System steckt hinter dem Backlash?
Der öffentliche Diskurs brodelt – ob national oder international, in den Print-Medien und auf Social Media: Die Rechte queerer Menschen und Feminismus ist allgegenwärtiger Aushandlungsgrund. Leider nicht im Zeichen des Fortschritts: Konservative und Bürgerliche nutzen die Erfolge der progressiven queerfeministischen Bewegungen als Sprungbrett für einen erbitterten Kulturkampf und, um einen offensichtlichen Rechtsrutsch weiter zu befeuern.
Vortrag:
Anschliessende Podiumsdiskussion mit:
Moderation: Alessandra Widmer (Co-Geschäftsführerin LOS)
Tells and Tales - Storytelling Night
TNT Storytelling brings storytellers—both first-timers and seasoned speakers—together to share personal tales in a warm and welcoming space. Whether you're in the circle or in the audience, expect laughter, deep thoughts, and a few surprises along the way.
The concept : We sit together in a circle, imitating the warm atmosphere of campfire night, and we tell our stories. Whether they are incredible life stories, tales from another world or just something that you think is worth sharing - bring it to the circle for 10 minutes.
You only want to listen ? No problem at all, simply come to be part of the audience, and listen to what people have to share.
Event is donation based.
Grab a seat to be sure to have a spot : https://eventfrog.ch/tellsandtales
Come follow us on instagram : https://www.instagram.com/tnt_storytelling/
Register as a speaker : https://forms.gle/b2o6KSeaFxMx5fs6A
TNT Storytelling, where words ignite. Stories. Emotions. Connection.
Auch im Mai wird inegläse! Jeden letzten Samstag im Monat bei uns!
Der Silent Reading Rave ist ein Kulturprojekt aus Zürich mit dem Ziel, Menschen zum Lesen zusammenzubringen. Sei es ein neu gekaufter Roman, Zeitschriften, die sich zuhause stapeln, theoretische Unitexte oder das Lieblingsbuch, das man wieder lesen will – beim Silent Reading Rave kann man sich, so lange man will, dem frei gewählten Text widmen.
Reading 12:00-14:00 Uhr
Lesestoff bitte selber mitbringen. Einige Bücher vom grossartigen Verlag Kein&Aber sind vorhanden.
Lass dich überraschen und berühren, wenn die Menschen der Bibliothek im Regenbogenhaus aus ihren liebsten Büchern vorlesen. Thematisch gibt es alles unter dem Regenbogen: Belletristik, Kinderbücher, Sachbücher etc. Wir freuen uns auf dich.
Eintritt frei Kollekte
Laugh Out Loud at Funny Women Zurich - Round Ten!
Get ready for a night of pure, unfiltered laughter as Funny Women Zurich returns for its next edition at GLEIS on the 3rd of June!
After a stellar debut, we’re back to deliver an evening packed with side-splitting comedy, good vibes, and a dash of female power—with a twist!
This is more than just a comedy show—it’s a community of laughter, empowerment, and a few surprises thrown in for good measure. Don’t miss out on the fun!
Khalida Popal hat das afghanische Frauenfussballteam gegründet und arbeitete als erste Frau im afghanischen Fussballverband. Über ihre Erfahrungen und ihren Einsatz für das Recht von Frauen und Mädchen, Sport zu treiben, hat sie das Buch «Meine wundervollen Schwestern – Eine Geschichte über Mut, Hoffnung und das afghanische Frauen-Fussballteam» geschrieben.
Wenige Wochen vor Beginn der Fussball-EM in der Schweiz will Amnesty International durch die Gespräche mit Khalida Popal aufzeigen, wie wichtig es ist, Diskriminierung im Sport zu bekämpfen, welche Verantwortung die Schweiz dabei trägt, und wie wir gemeinsam dagegen angehen können.
Moderation: Amnesty International.
Die Lesung findet auf Englisch statt. Eintritt frei, mit Kollekte für die von Khalida Popal gegründete NGO Girlpower.
Keine Anmeldung notwendig.
Jassrunde im Juni!
Um 19:00 wird im GLEIS 'gschieberet' (alles einfach, ohne Wiis, Match=50 Extrapunkte). Gespielt wird in der Regel mit den Deutschschweizer Jasskarten. Damit alle mitjassen können, gibt es im Falle des Falles auch Französisch/Deutschschweizer-Karten – quasi Moitié-Moitié-Jasskarten. Welches Team erjasst sich die meisten Punkte..?
Bitte meldet euch bei Ankunft im GLEIS an der Bar. Der Startpreis beträgt 5.-/Person und ist am Ende des Abends an der Bar zu bezahlen.
Achtung: der Jassabend ist ausgebucht. Wenn du dein Glück probieren magst, kannst du zur Zeit einfach kommen, vielleicht fällt ein Team ja aus. Kurz vorher kann man bei flomart@gmx.net nachfragen.
Die Veranstaltungsreihe „let’s talkabout sex and drugs“ ist ein Open-Mic über wichtige Themen rund um Sex, Substanzen und Party in einem cozy Umfeld unter Freund*innen.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Drogeninformationszentrum (DIZ) in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Viehweger und Dario Callerame.
Ankommen und sich mit Drinks versorgen ab 19.00 Uhr, Veranstaltungsbeginn um 19.30 Uhr - kostenlos und unverbindlich!
Worum geht es?
An den Gesprächsabenden bieten wir die Möglichkeit offen über Themen wie sexuelle Gesundheit, Praktiken, Chemsex, HIV, PrEP oder Sex und Drogen im Allgemeinen zu sprechen.
Konsumierst du gerne mal was zum Sex, bist du neugierig oder hast du explizite Fragen zu Safer Use? Deine Erfahrungen, Fragen und Anliegen, die unsere Community prägen, kannst du in einer intimen und wertfreien Umgebung teilen und mit anderen diskutieren.
Die Veranstaltung ist ein ehrliches und geselliges Format – ein Open-Mic zum gemeinsamen Austausch. Teilnehmer*innen sind vor allem das Publikum. Zudem beteiligen sich Expert*innen, Aktivist*innen, Performance-Künstler*innen aus der Community, die bei der Förderung von sexueller Gesundheit tätig sind. Sie reden offen über kritische Themen, die für einige Leute tabuisiert oderunangenehm sind. Das Publikum wird dabei ermutigt, teilzunehmen und ist eingeladen, Erfahrungen und Bedenken während ein paar Drinks mit Freund*innen zu teilen.
Auch im Juni wird inegläse! Jeden letzten Samstag im Monat bei uns!
Der Silent Reading Rave ist ein Kulturprojekt aus Zürich mit dem Ziel, Menschen zum Lesen zusammenzubringen. Sei es ein neu gekaufter Roman, Zeitschriften, die sich zuhause stapeln, theoretische Unitexte oder das Lieblingsbuch, das man wieder lesen will – beim Silent Reading Rave kann man sich, so lange man will, dem frei gewählten Text widmen.
Reading 12:00-14:00 Uhr
Lesestoff bitte selber mitbringen. Einige Bücher vom grossartigen Verlag Kein&Aber sind vorhanden.
Queere Menschen lassen in ihr Leben blicken: Heute mit Liliana Bürge
Liliana Bürge spielte Ende der 70er Jahre in der Fussball Nationalmannschaft der Frauen. Sie spielte beim SV Seebach, einem der ersten Fussballklubs der Schweiz, der es Frauen ermöglichte, in reinen Frauenteams Fussball zu spielen. Liliana Bürge war ebenfalls Trainerin. Sie erlebte die Zeit des Skandals, als 1994 das Frauenteam des FC Wettswil-Bonstetten die Frauenabteilung mit lesbenfeindlichen Argumenten eingestellt wurde.
Im Gespräch mit queerAltern-Präsidentin Barbara Bosshard erzählt Liliana Bürge wie es damals war, leidenschaftliche Fussballerin zu sein und wie Frauen im Fussball kaum unterstützt wurden.
Zeit: 16 – 17 Uhr
Keine Reservierung möglich.
Brunch Special!
Warum nicht zwei wunderbare Dinge vereinen?
Wir lieben Brunch. Wir lieben Jassen. Alle die dem zustimmen oder mind. gerne jassen, treffen sich am 6. Juli um 10.00 Uhr zu einem Jassturnier mit Brunch.
Ort: Zollhausküche direkt neben der Gleis Kulturbar
Startpreis: beträgt 20.-/Person. inkl. feinem Brunch à Discretion und Getränke
Gespielt wird mit den Deutschschweizer Jasskarten, alles einfach, ohne Wiis, Match=50 Extrapunkte.
Welches Team erjasst sich die meisten Punkte..?
AWA LION ist ein audiovisuelles Musikprojekt von Lydia Perrot und Tunay Bora, das Klang und Bild zu einem fesselnden Live-Erlebnis verschmelzen lässt. Mit kraftvollen Beats, tiefen Bässen, eingängigen Synthmelodien und eindringlichen Vocals kreiert Lydia eine musikalische Atmosphäre, die von Tunays intensiven Live-Visuals visuell ergänzt wird. Das Ergebnis ist eine immersive Performance, die das Publikum in düstere, tranceartige Sphären entführt.